MonatJuli 2019

Wie wichtig ist eine E-Mail-Signatur und wie verschwindet der doppelte Bindestrich aus der Signatur?

Bekommt ihr auch manchmal E-Mails, bei denen ihr nicht sofort erkennen könnt, von wem diese jetzt eigentlich verschickt wurde? Oder sucht ihr auch am Ende der E-Mail nach einer Rufnummer, da ihr noch etwas telefonisch klären wolltet und könnt dann nichts finden? Leider gibt es immer noch sehr viele, bzw. wieder sehr viele Unternehmen, Organisationen und Personen, die keine oder unzureichende E-Mail-Signaturen verwenden. Aber muss das denn heutzutage noch sein? Ist die E-Mail-Signatur wichtig?

Wer sich die letzten Monate auch intensiver mit der DSGVO beschäftigt hat, der wird unweigerlich auch von der Impressumspflicht nach dem TMG (Telemediengesetz) gehört haben. Diese gilt tatsächlich auch für die E-Mail-Signaturen.

 

Also wann ist eine E-Mail-Signatur nötig, wie sieht diese aus und gibt es Strafen, wenn keine oder nur eine ungenügende vorhanden ist?
Die Antworten findet ihr natürlich hier.

weiterlesen

Warum das Thema Home-Office die deutschen Arbeitgeber langsam in die Ecke treibt

Grade in der heutigen Zeit wird es für viele Arbeitnehmer fast schon zwingend nötig, dass sie auch die Möglichkeit bekommen, ihre Arbeit von zu Hause aus zu verrichten.
Besonders junge Familien sind dank der schlechten Bezahlung in den meisten Berufen gezwungen, dass beide Elternteile arbeiten gehen und somit bleibt wenig Zeit für die eigenen Kinder. Wenn dann auch noch eine Tagesmutter bezahlt werden muss, damit eben diese betreut werden können, dann geht da mindestens schon ein Drittel des Gehalts nur für die Betreuung drauf. In einer ähnlichen Situation sind auch die Arbeitnehmer, die sich um einen pflegebedürftigen Verwandten kümmern wollen. Eben die Medikamente von der Apotheke abholen oder etwas einkaufen zwischendurch, das ist nicht nur praktisch, sondern auch um einiges stressfreier, wenn man dies nicht unbedingt nach dem Feierabend und dem Berufsverkehr erledigen muss.

Doch warum ist es so vielen Arbeitnehmern vergönnt, ihre Arbeit im Home-Office zu verrichten? Warum wird dies grade noch bei so vielen deutschen Arbeitgebern abgelehnt?

weiterlesen

Die größten Fehler im neuen Job

Ihr habt es endlich geschafft und einen neuen Job gefunden. Dafür habt ihr alle eure Tricks angewandt und euren Charme spielen lassen. Jetzt beginnt in der Regel die “Einarbeitungsphase”, ihr lernt neue Systeme kennen, macht euch mit neuen Arbeitsprozessen und Kollegen vertraut.

Die erste Zeit ist ziemlich ermüdend, anstrengend und mit sehr viel Input versehen, doch grade jetzt sind alle Augen auf euch gerichtet:
Schließlich möchte der Arbeitgeber ja, dass es sich gelohnt hat, in euch zu investieren. Darum solltet ihr auch unbedingt die größten Fehler im neuen Job vermeiden.

Hier sind einige Beispiele und Tipps, wie ihr diese klassischen Fehler vermeiden könnt:

weiterlesen

Auf was sollte man alles achten, ehe man einen Ausbildungsvertrag unterschreibt?

Die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz bringt schon etliche Hürden mit sich. Nicht nur alleine einen Ausbildungsbereich zu finden, den man nun gerne erlernen möchte, treibt einen in den Wahnsinn, sondern auch die Tatsache, dass nicht jeder Betrieb in den verschiedenen Ausbildungsberufen die gleichen Möglichkeiten bietet.

Somit kann die Suche nach dem geeigneten Ausbildungsplatz schon etliche Zeit und Kraft in Anspruch nehmen. Oftmals hat man dann auch immer weniger Lust, sich alles  genau durchzulesen, da man dies bereits hundert Mal machen musste. Jedoch ist die Gefahr dann groß, dass man wichtige Punkte und Hinweise übersieht.

 

Es ist daher besonders ratsam, sich vor der Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages einige wichtige Punkte genauer anzusehen:

weiterlesen

© 2025 Jobfails